WICHTIGER HINWEIS
Aktuell arbeiten wir noch mit technischen Schwierigkeiten und sind daher telefonisch bis aufs Weitere nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, sich via E-Mail an mail@thelem.de oder direkt an unsere Kolleg:innen zu wenden. Eine Übersicht zu den Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Verzeihung für auftretende Unannehmlichkeiten.
Ihr THELEM Verlag
Buchpremiere von Carla Schwiegk und ihrem Gedichtband "Zaunkönigs Zepter"
am 21.02. um 19 Uhr in der Buchhandlung LeseLust
- Lesung von Jasmin Riter am 17.03. (Sindelfingen)
- Lesung von Eileen Mätzold und Eileen Mägel am 26.05. um 19 Uhr in der Moritzbastei Leipzig
Am 16. Mai 2025 wird der Chamisso-Preis in Dresden an die Schriftstellerin Dana von Suffrin verliehen. Die Preisverleihung findet in der Aula des St. Benno-Gymnasiums statt. Die Autorin und Preisträgerin Yade Yasemin Önder wird als Laudatorin diesen Abend begleiten.
Dana von Suffrin widmet ihre schriftstellerische Arbeit der Geschichte der Juden und des Antisemitismus in Mitteleuropa. Mit ihren Familienromanen Otto (2019) und Nochmal von vorne (2024) bringt sie die Erfahrung der Shoah und der Migration, die Fragen von Schuld, auch der Überlebenden, aber auch die Schikanen gegen Juden nach 1945 im kommunistischen Rumänien in die deutschsprachige Literatur ein. Die beiden Romane erzählen von Vater-Töchter-, und von Geschwister-Beziehungen, von jüdisch-deutschen Ehen, von der Last der Vergangenheit, von Streit und Sprachlosigkeit in der Familie – und von der beharrlichen Liebe, die dennoch solch schwierige Beziehungen prägt. Die Texte von Dana von Suffrin stehen mit ihrem Humor in der Tradition eines internationalen jüdischen Erzählens, das die Schrecken der Geschichte niemals vergisst.
Mit großer Vorfreude blicken wir auf die feierliche Auszeichnung Dana von Suffrins und auf die Fortführung der Chamisso-Preisverleihung, nachdem diese im letzten Jahr leider nicht stattfinden konnte. Auch, dass Bildung und Gesellschaft e. V. trotz der unsicheren aktuellen Entwicklungen im Kultur- und Literaturbetrieb die Verleihung realisieren kann, erfreut uns ungemein.
Termin und Ort
Der Chamisso-Preis Dresden wurde 2017 neu gestiftet und wird von dem gemeinnützigen Verein Bildung und Gesellschaft e.V. / Dresden gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste verliehen.
Die Förderer des Chamisso-Preises 2024 sind: die C.H.Beck Kulturstiftung / München, das Forum Tiberius – Internationales Forum für Kultur und Wirtschaft e.V., die Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. Dresden die Internationale Chamisso-Gesellschaft Berlin e.V., die Sächsische Aufbaubank – Förderbank.
Meldung vom 17.02.2025
Eine Rezension von Christian Ruf zu „Dresden. Eine kleine Geschichte der schönsten Stadt der Welt“ von Alexander Querengässer ist in der Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) erschienen
„Es ist eine Geschichte ständigen Wandels inklusive radikaler Brüche im Stadtbild, die der Autor offenbart. Deutlich wird, dass die Stadt im Laufe der Zeit immer wieder fremde Einflüsse in sich aufnahm, Querengässer verschließt aber auch nicht den Blick davor, dass dennoch viele Dresdner heute (und wohl auch einst) Veränderungen und Fremdes besonders scheu(t)en.
Der Thelem-Verlag bedankt sich bei Christian Ruf und der DNN-Redaktion für diese ausgiebige Rezension. Der gesamte Rezensionsartikel erschien in der Ausgabe vom 06.02.2025 in der DNN.
Meldung vom 12.02.2025
Hans-Haiko Seifert liest aus seinem Roman "Joanna" am 22.02. um 20:00 im Theater am Wettiner Platz
Wir freuen uns auf eine schöne und gut besuchte Veranstaltung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Autor:innen aufgepasst!
Wir suchen für die Fortführung unseres Imprints fortfolgendes mit drei weiteren Büchern im Jahr 2025 derzeit noch Autor:innen von Gedichten, Kurzgeschichten, Romanen, Essays – kurzum von sprachlichen Gemälden, die wir in unsere Galerie aufnehmen dürfen. Über eure Nachricht und euer Interesse freuen wir uns und möchten gern mit euch in Kontakt kommen!
Exposés richtet ihr im PDF-Format direkt an fortfolgendes@thelem.de.
Euer Exposé sollte dem nachfolgenden Aufbau entsprechen:
– Kurzbiografie,
– knappe Gesamtbeschreibung des Manuskripts (max. eine A4-Seite),
– Inhaltszusammenfassung inkl. Ende bei erzählenden Texten,
– Gesamtumfang,
– aktueller Arbeitsstand,
– 15–25 ausgewählte Manuskriptseiten als stilistisches Beispiel.
Meldung vom 05.02.2025
"Zwei Seelen wohnen, ach, in mir zur Miete"
Satire und Spiritualität im Leben und Werk von Mascha Kaléko anlässlich ihres 50. Todestages
Am 21.01.2025 lud das Kathedralforum Dresden ins Haus der Kathedrale ein. Die Referentin Julia Meyer veröffentlichte ihre Dissertation "Zwei Seelen wohnen, ach, in mir zur Miete" bei uns im Thelem Verlag. Sie hat zahlreiche Vorträge und wissenschaftliche Artikel über die deutsch-jüdische Dichterin Mascha Kaléko veröffentlicht.
Zusammen mit dem Schauspieler Boris Schwiebert und dem Musiker und Komponisten Jörg Kandl war es ein krönender Auftakt in das Jahr 2025.
Vielen Dank an das Kathedralforum und alle Beteiligten für diesen gelungenen Abend. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
Meldung vom 24.01.2025
Hans-Haiko Seifert liest aus seinem Roman "Joanna" am 06.02. um 15:00 in der Bibliothek Leubnitz-Neuostra in Dresden
Wir freuen uns auf eine schöne und gut besuchte Nachmittagsveranstaltung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Meldung vom 31.01.2025
fortfolgendes-Lesung mit Jan Schaldach und René Markus am 20.01. in der VeränderBar
Am 20.01.2025 luden unsere fortfolgendes –Autoren Jan Schaldach und René Markus zu einer Lesung ein. Ausschnitte aus dem Gedichtband „Berichte vom Ausbau der Peripherie“ und ländliche Erzählungen aus „Rauch über Land“ regten in der gemütlichen Atmosphäre der Dresdner Veränderbar zum Nachdenken und Verweilen an.
Wir danken der Veränderbar für den gelungenen Abend und freuen uns auf weitere Veranstaltungen.
Meldung vom 15.01.2025
Eine Rezension zu "Joanna" von Hans-Haiko Seifert in der Sächsischen Zeitung
"Seifert kann Figuren und Szenen bildhaft beschreiben. Er reiht Beobachtungen aneinander,
die überzeugen und oft amüsieren. Darin spiegeln sich Erfahrungen des deutschen Studenten mit unterschiedlichsten Lebensbereichen des polnischen Alltags im Sommer
1980."
Wir danken Karin Großmann und der Redaktion der Sächsischen Zeitung für diese kompakte und einschlägige Rezension. Zu lesen war sie in der Sächsischen Zeitung vom 07.01.2025
Meldung vom 13.01.2025
Eine Rezension zu den von Christine Fischer übersetzten "Sonetten" von Ivan Franko in der Neuen Zürcher Zeitung
"Ivan Frankos literarisches Werk ist bis heute nur punktuell auf Deutsch greifbar. Die Slawistin Christine Fischer legt nun mit einer klug getroffenen Auswahl von Frankos Sonetten eine übersetzerische Meisterleistung vor.[...] [Ihr] gelingt es, sowohl Frankos lyrische Klänge als auch seine polemische Pointen in ein kristallklares Deutsch zu fassen."
Wir danken Ulrich M. Schmid und der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung für diese schöne und ausgiebige Rezension! Zu lesen ist sie hier!
Meldung vom 25.11.2024
Die musikalische Lesung mit René Markus am 21.11. im SLUB TextLab war ein gelungener Abend
René Markus verband seine jeweilige Textpassagen mit thematisch passenden Songs seiner Musikprojekte und bannte die Zuhörenden.
Wir danken noch einmal ganz herzlich Frau Santner vom TextLab der SLUB für die Kooperation und freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.
Meldung vom 21.11.2024
Eine Rezension zu Die Schwäne sind verschwommen von Friedrich Schollmeyer in der Zeitschrift OSTRAGEHEGE
"Originell-heiter, spielerisch, ironisch, grotesk und im Wortraum bewahrt und geschützt, entstehen poetische Bilder, die dem Zeitgeist der Unterhaltung und des Konsums die Stirn bieten."
Wir gedenken Heinz Weißflog und danken ihm posthum sowie der Redaktion von OSTRAGEHEGE für diese schöne und erhellende Rezension.
Zu lesen ist sie in der kommenden Ausgabe 113 der Zeitschrift OSTRAGEHEGE.
Die Schwäne sind verschwommen findet ihr hier.
Meldung vom 18.11.2024
ff. '24. die Winteredition – musikalische Lesung mit René Markus am 21.11. im SLUB TextLab
Alle Interessierten sind zu dieser vorweihnachtlichen Lesung im gemütlichen Ambiente des TextLabs eingeladen. Informieren Sie Ihre Verwandten, Kolleg:innen und Literaturbegeisterte, um zusammenzukommen, zuzuhören und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Meldung vom 08.11.2024
Buchpremiere zu Daria Eva Stancos "Die Wüstenfegerin" am 05.11.2024 in der Stadtbibliothek Plauen
Klänge der Panflöte, eine Reise nach Peru und eine besinnliche Premiere – all dies vereinte die Release-Veranstaltung am 05.11. in der Stadtbibliothek Plauen. Im harmonischen Ambiente und mit fein abgestimmten Stücken der peruanischen Band Leyenda Latina las Daria Eva Stanco aus ihrem Roman "Die Wüstenfegerin". An das spannende Leben von Maria Reiche anlehnend erzählt das Buch die Geschichte von Evelyn, die sich im Auftrag ihres Vaters und dessen Wissenschaftsverlag auf die Spuren von Maria Reiche nach Nasca begibt. So vereint das Buch das Mysteriöse mit den Erkenntnissen, das Faktische mit dem Fiktiven. das Wissenschaftliche mit dem Emotionalen – kein Wunder also, dass der Abend ebenso von Emotionen geprägt war, wie es die gerührten Reaktionen des Publikums zeigten.
Wir gratulieren Daria Eva Stanco ganz herzlich für ihren tollen Roman und hoffen auf viele weitere spannende Lesungen mit ihr.
Meldung vom 06.11.2024
Jasmin Riter las "Orcawale" im Terzo Mondo in Berlin!
Zudem ist sie zu Gast bei dem Podcast Projekt Mut und der Podcast sexy & bodenständig gab eine Besprechung des Buches
Wer die Beiträge nachhören möchte, findet diese auf der spotify-Seite des Podcasts "Projekt Mut" von Julia Lerner und auf der Seite des Podcasts "sexy und bodenständig".
Meldung vom 02.11.2024
Simone-Übersetzerpreis an Dr. Yuri Ko und Dominik Feise für "Der Blick zur Mittagszeit"
Am 26.10. erhielten Dr. Yuri Ko und Dominik Feise vom Institut für Übersetzungsforschung zur deutschen und koreanischen Literatur im Anschluss an das Internationale Symposium "Literarisches Übersetzen als kreativer Prozess" den 14. Simone-Übersetzerpreis. Wir freuen uns für unsere Übersetzer:innen des Buches "Der Blick zur Mittagszeit" vom Autor Seung-U Lee und gratulieren ihnen herzlich!
Meldung vom 30.10.2024
Die Buchpremiere "Joanna" von Hans-Haiko Seifert war ein gelungener und anregender Abend!
Die musikalisch untermalte Lesung von Hans-Haiko Seiferts Roman "Joanna" war sehr gut besucht und gesellig! Ganz herzlichen Dank gilt noch einmal dem engagierten Team der Villa Augustin, Michael G. Fritz für die Moderation und das anschließende Gespräch, Emilie Steinmetz für ihre großartige Begleitung am Cello und auch noch einmal Hans-Haiko Seifert selbst, der am Ende der gelungenen Veranstaltung sogar noch ein kleines polnisches Abendbrot spendiert hat!
Meldung vom 28.10.2024
Jasmin Riter ("Orcawale" – fortfolgendes) zu Gast beim Podcast "Projekt: Mut"
In der Folge vom 21.10.24 war unsere Autorin Jasmin Riter zu Gast beim Podcast "Projekt: Mut". Dort sprach sie mit der Moderatorin Julia Lerner unter anderem über ihre Neuerscheinung "Orcawale", das am 17.10. im Rahmen der 2024-Reihe fortfolgendes erschien und mit einem Prozess der Selbstermutigung einherging. Zur ganzen Folge auf Spotify geht es hier.
Meldung vom 24.10.2024
Buchpremiere zu Daria Eva Stancos "Die Wüstenfegerin" am 05.11.
1976 – Ein Jahrtausende altes Geheimnis hält die deutsche Mathematikerin Maria Reiche in Atem: rätselhafte Zeichnungen in der peruanischen Wüste, hinterlassen von einer alten Kultur. Eine Verrückte, sagen die Leute, denn sie fegt mit einem Besen im Sand. Ein Thema für eine reißerische Biografie, findet Evelyns Onkel - und schickt sie für seinen Wissenschaftsverlag mit einem geheimen Auftrag zur Wüstenfegerin nach Nasca. Im Laufe ihrer Reise stellt Evelyn fest, dass sie mehr mit Maria gemeinsam hat als gedacht. Daria Eva Stanco erzählt in ihrem Roman die beeindruckende Lebensgeschichte von Maria Reiche, die als Erforscherin und Retterin der Nasca-Linien in die Geschichte eingegangen ist.
Unsere Neuautorin Daria Eva Stanco liest am 05.11. erstmalig aus ihrem Roman "Die Wüstenfegerin". Das Buch kann vor Ort erworben und natürlich von der Autorin direkt signiert werden. Außerdem wird der festliche Abend von Panflötenmusik eines Künstlers der Band Leyenda Latina begleitet. Kein Grund also, nicht zu erscheinen und die kälter werdenden Tage mit einer besinnlichen Lesung einzuleiten.
Datum: 05.11.2024
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Bibliothek Plauen - Altplauen 1, 01187 Dresden
Eintritt: 7,- € bzw. 4,- € mit gültigem Benutzerausweis
Anmeldung: plauen@bibo-dresden.de
Meldung vom 24.10.2024
Die Literatur- und Kunstzeitschrift OSTRAGEHEGE wird diese Woche 30 Jahre alt!
Auch wir als Teil des regionalen und kulturellen Kollegiums möchten dem Team von OSTRAGEHEGE herzlich zum Jubiläum gratulieren!
Einen Artikel zum Jubiläum in der Dresdner Neueste Nachrichten findet Ihr hier.
Hier geht es zum aktuellen Heft von OSTRAGEHEGE.
Meldung vom 23.10.2024
Unser Autor Thomas Nitschke las am Sonntag aus seinem neuen Buch "Kulturphilosophisch wandern" im Göschenhaus Grimma
Es war eine schöne und spannende Veranstaltung!
Wir danken herzlich Thorsten Bolte vom Göschenhaus, der die Lesung erst möglich gemacht hat.
Meldung vom 21.10.2024
So schön! Unser fortfolgendes-Release am 17.10. im Blechschloss der Scheune Dresden
Wie waren wir stolz auf unsere drei Neuautor:innen Jasmin Riter (Orcawale), Eileen Mätzold (Reflexe um drei Uhr morgens) und René Markus (Rauch über Land) sowie Liis Kasepha (Zwischen uns das Wasser), die bei der Release-Lesung der Reihe fortfolgendes (ff) das Publikum mit ihren Erzählungen und Gedichten in verschiedenste Gefühlslagen bringen und den Abend so wunderschön gestalten konnten. Heiterkeit, Nachdenklichkeit und Sorglosigkeit im harmonischen Einklang zur musikalischen Untermalung von Max Neudeck (aka Harvey), oder kurz: ein rundum gelungener Abend! Wir danken den Autor:innen für ihr stetiges Engagement, Max Neudeck für seine akustischen Akzente, Falk Scheffler für den Aufbau und die Technik, allen Gästen für ihr Erscheinen sowie erneut allen Crowdfundern, die den Abend erst ermöglicht haben!
Meldung vom 14.10.2024
Eine Rezension zu Einladung ins Ungewisse von Iris Wolff im Literaturmagazin Bremen
"Klug, nahbar und dennoch von einer abstrakten Ebene aus über das Schreiben zu sprechen, ist eine Kunst für sich. Iris Wolff beherrscht sie. Poetikvorlesungen sind gemeinhin nicht das, was im Buchhandel aus den Regalen gerissen wird. Aber die Einladung ins Ungewisse hat das Zeug dazu."
Wir danken Silke Behl und dem Literaturmagazin Bremen für diese kompakte und positive Rezension.
Zu lesen ist sie auf der Webpräsenz des Literaturmagazin Bremen.
Meldung vom 10.10.2024
Unser Autor Thomas Nitschke liest am 20.10. aus seinem neuen Buch "Kulturphilosophisch wandern" im Göschenhaus
Wir freuen uns auf Thomas Nitschkes Lesung "Kulturphilosophisch wandern" am 20.10. um 15:00 im Museum Göschenhaus (Seume-Gedenkstätte) auf der
Schillerstr. 25 in Grimma.
Weitere Details zur Veranstaltung gibt es hier.
Alle Informationen zum Buch findet Ihr hier.
Das begrenzte Platzkontingent des Kaminzimmers im Göschenhaus macht eine Anmeldung sinnvoll.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Meldung vom 09.10.2024
Eine Rezension zu Wolkenkratzerkirchen von Anke Köth
"Der lesenswerte, vielfältige Literatur einbeziehende und ausgewogen argumentierende Band ist in seiner letztlich auf das Nordamerika der 1920er-Jahre bezogenen Relevanz nahezu zeitlos. Als Anfrage bleibt, inwieweit eine Verbindung von Kirche und Kommerz statthaft ist."
Wir danken Walter Zahner und dem Archiv für Liturgiewissenschaft für diese kompakte und einschlägige Rezension. Zu lesen ist sie in der Zeitschrift Archiv für Liturgiewissenschaft, Jahrgang 64/2022.
Meldung vom 06.10.2024
Unsere gedichteschreibenden ff-Autor:innen Eileen Mätzold, Jan Schaldach und Friedrich Schollmayer bei RadioBlau
Zu Gast bei RadioBlau waren unsere wunderbaren fortfolgendes-Autor:innen Eileen Mätzold, Jan Schaldach und Friedrich Schollmeyer. Unter anderem spricht Eileen über ihren neuen Gedichtband "Reflexe um 3 Uhr morgens", der im Rahmen der Release-Lesung im Blechschloss der Scheune in Dresden am 17.10. zusammen mit René Markus "Rauch über Land" und Jasmin Riters "Orcawale" erscheint. Indes sprechen Jan und Fritz über ihre beiden Lyrikbände, die 2022 und 2023 erschienen sind: Jans "Berichte vom Ausbau der Peripherie" und Fritz' "Die Schwäne sind verschwommen". Wer Einblicke in die Bände erhalten und mehr zu den Hintergründen und Motivationen hinter den Bänden der drei Autor:innen erfahren will, sollte sich den Radiobeitrag anhören: Zum Beitrag bei RadioBlau
Meldung vom 02.08.2024
Danke, danke und nochmals DANKE! Durch die Hilfe zahlreicher Förderer:innen erblickt unsere 2024-Reihe "fortfolgendes" im Herbst das Licht der Welt. Es war ein Monat voller Mühen und Hoffnungen – Mühen, die sich ausgezahlt haben, und Hoffnungen, die erfüllt wurden! Damit habt ihr natürlich nicht nur uns als Verlag unterstützt, sondern verankert auch unsere drei wunderbaren Neuautor:innen in der Kultur- und Literaturszene Dresdens und Sachsens mit literarischen Erzeugnissen, die sehr bald gelesen, gehört, erörtert und diskutiert werden können.
Das Team des THELEM Verlages arbeitet auf Hochtouren, um die gewählten Bundles und anderen Förderoptionen fertigzustellen, damit die Bücher alsbaldig in die Hände ihrer neuen Besitzer:innen gelangen und verschlungen werden können.
Viele dankbare Grüße wünscht der THELEM Verlag!